Produktbeschreibung
Grüne, kalte Bengalos (Pyros) - die Zukunft fürs Fussballstadion
Bei "normaler" Pyrotechnik sorgt brennendes Magnesium für das intensive Licht. Dabei gilt grundsätzlich: Je heißer, desto heller. Daher kann so eine Fackel etwa 2000 Grad heiß werden. Metallsalze sorgen dann für unterschiedliche Farben.
Anders bei der "kalten Pyros" wie bei diesem Bengalo
Hier sorgen kleine Pyro-Fontänen für den hellen Schein. Die Technologie kennt man von sogenannten Traumsternen, wie sie beispielsweise auf Torten stecken. Eine Art Sprengstoff brennt in der Fackel, allerdings in einer sehr niedrigen Dosis. Insgesamt soll so die Fackel nicht viel heißer als eine Kerzenflamme werden.
Interessante Links zum Artikel und Thema:
- https://www.vereinsleben.de/neuigkeiten/8/2019-02-14-kontrollierte-pyro-bald-legal
- https://www.spox.com/de/sport/fussball/bundesliga/1904/Artikel/pyrotechnik-im-stadion-so-werden-bengalos-bestraft.html
- https://www.rtl.de/cms/endlich-legale-pyrotechnik-im-fussballstadion-werder-bremen-testet-kalte-pyro-4372503.html
- https://www.faszination-fankurve.de/index.php?head=Kalte-Pyrotechnik-erstmals-in-Choreografie-eingesetzt&folder=sites&site=news_detail&news_id=21185
Diesen Artikel haben wir am 09.03.2022 in unseren Katalog aufgenommen. :: Entdecken Sie weitere spannende Artikel, wie Tischbomben
Technische Daten und Hinweise zu Kalte Pyros - Bengalos Grün

Dieser Artikel kann in der Hand gehalten werden
** Brenndauer: Je nach Wetter und Lage sind hier grosse Schwankungen möglich
*** Effekthöhe: Je nach Wetter und Lage sind hier grosse Schwankungen möglich
**** Sicherheitsabstände: Massgebend sind immer die Daten welche auf dem Artikel stehen






